![]() |
Die Stadt Seelze | ![]() |
Die heutige Kreisstraže 365, die mehrere Seelzer Ortsteile miteinamder verbindet,
entspricht im wesentlichen dem Verlauf der alten Heerstraße
von Osnabrück nach Hannover, die im 12. Jahrhundert angelegt wurde.
Bis in diese Zeit reichen auch die ersten Erwähnungen einiger Ortsteile zurück.
Es ist davon auszugehen, daß alle 11 heutigen Ortsteile zu jener Zeit bereits bestanden.
Die ältesten noch erhaltenen Gebäude stammen aus dem frühen 16.Jahrhundert.
Es sind der Zollkrug in Gümmer und der Alte Krug in Seelze.
![]()
![]()
Bis in das 19.Jahrhundert waren die Seelzer Stadtteile kleine Bauerndörfer, und die Bevölkerung lebte vorwiegend von der Landwirtschaft.
Der Bau der Eisenbahnlinie Hannover-Minden im Jahre 1847 hat die Struktur der
alten Ortschaften und das Leben der Bevölkerung nachhaltig verändert.
Nach und nach siedelte sich in Seelze immer mehr Industrie an. Die Gebietsreform im Jahre 1974 hat zu einem Zusammenschluß 11 ehemals selbständiger Gemeinden geführt und im Jahre 1977 wurde der neuen Gemeinde Seelze die Bezeichnung "Stadt" verliehen.
Das Obentrautdenkmal des Bildhauers Jeremias Sutel aus dem Jahre 1630.
Es erinnert an den Reiteroberst Michael Obentraut (bekannt unter "Deutscher Michel"), der im 30jährigen Krieg bei einem Scharmützel tödlich verletzt wurde.
In diesem Haus, das 1856 für einen Schuhmacher gebaut wurde, hat die Stadt Seelze im Jahr 1991 für das Heimatmuseum Seelze Räume hergerichtet. Am 8. Dezember 2000 um 19 Uhr wird in unserem neu eingerichteten Museumsraum die stadtgeschichtliche Dauerausstellung "Leben in Seelze" eröffnet.
Seelze zeichnet sich durch seine Randlage zu Hannover aus. Man kann im Grünen wohnen,
zugleich aber auch aufgrund der günstigen Verkehrsanbindungen
das Einkaufs-, Freizeit- und Bildungsangebot der Großstadt nutzen.
Die unmittelbare Lage am Mittelandkanal bietet für Wassersportler vielfältige Möglichkeiten.
Zwei Hallenbäder und zahlreiche Sportanlagen runden das Freizeitangebot ab.
In Seelze sind alle Schulformen vorhanden und die Volkshochschule
bietet Erwachsenen ein breites Bildungsangebot.
Einwohnerzahl: 34.700 Gesamtflaeche: 54 qkm Entfernung zur Landeshauptstadt: ca. 7 km